Nachruf: Norbert Panek
*23.05.1954 +11.10.2022
Ein Kämpfer für die Buchenwälder
In Berlin geboren und aufgewachsen, kam der gelernte und studierte Landschaftspfleger 1978 als Berater für Gartenbau und Landschaftspflege zur hessischen Agrarverwaltung nach Korbach. Schon während des Studiums 1974, inspiriert durch Horst Stern, faszinierte ihn „jener Schutzgedanke, der für Nationalparke in besonderer Weise gilt: Die Natur schützen, so wie sie ist – wild, vom Menschen unbeeinflusst."
Ab 1985 gab es in Hessen Bestrebungen einen Naionalpark einzurichten. Schon bald war Norbert eine der treibenden Kräfte hinter dieser Idee. Seine ehrenamtliche Arbeit konzentrierte sich bald auf den Kellerwald. Mit fachkundigen Freunden gründete er 1989 die „Initiative Pro Nationalpark Kellerwald", die ein Konzept für einen Nationalpark im Kellerwald ausarbeitete. Aus dieser Initiative ging dann 1992 unser Verein „Pro Nationalpark" hervor. Bis 1998 war Norbert Panek der Vorsitzende des Vereins. In der Folge veröffentlichte er zahlreiche Fachartikel, Bücher und Bildbände.
2001 gründete Norbert mit Anderen das „Buchenwald-Institut", das sich der Erforschung und dem Schutz der Buchenwälder Europas widmet. Schon damals entwickelte er die Idee, ausgewählte Buchenwälder Mitteleuropas als UNESC0-Welterbestätten zu nominieren. 2004 ging sein Traum in Erfüllung: der Kellerwald wurde als Nationalpark ausgewiesen. 2006 war er als Gutachter maßgeblich an der Auswahl der deutschen Weltnaturerbe-Gebiete beteiligt und 2011 wurden der Nationalpark Kellerwald-Edersee und 4 weitere deutsche Buchenwaldgebiete UNESCO-Weltnaturerbe-Stätten. Er war Mitstreiter in der Naturschutz Initiative e.V.. Ab 2011 konzipierte Norbert einen bundesweiten Buchenwaldverbund und die „Rote Liste der Buchenwälder", die 2019 veröffentlicht wurde. Nach seiner Pensionierung veröffentlichte er weiter zahlreiche Publikationen.
Norbert Panek war aber nicht nur Landschaftspfleger und Naturschützer, sondern auch „Hüter der Geodiversität". Fasziniert von den geologischen Funden und der geologischen Vielfältigkeit im Umfeld der „Korbacher Spalte" entwickelte er mit Anderen ein Konzept für einen Geopark in Waldeck-Frankenberg. Der Kreistag übernahm diese Idee und ab 2006 führte Norbert das Projektbüro. Später, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2020, war er Leiter vom Geopark „Grenzwelten".
Norbert Panek – ein Visionär mit Weitsicht und Beharrlichkeit. Wir werden ihn vermissen ...
In Trauer und Dankbarkeit
DER VORSTAND